Student

Student

* * *

Stu|dent [ʃtu'dɛnt], der; -en, -en, Stu|den|tin [ʃtu'dɛntɪn], die; -, -nen:
Person, die an einer Hochschule studiert:
sie ist Studentin im dritten Semester, an der Musikhochschule; er ist Student der Theologie.
Syn.: Studierende, Studierender.
Zus.: Jurastudent, Jurastudentin, Kunststudent, Kunststudentin, Medizinstudent, Medizinstudentin, Sportstudent, Sportstudentin, Theologiestudent, Theologiestudentin.

* * *

Stu|dẹnt 〈m. 16
1. jmd., der an einer Hochschule studiert
2. 〈österr., schweiz. a.〉 Schüler einer höheren Schule
● \Student der Mathematik, der Medizin, Philosophie [seit 14. Jh. für Schüler, scholar <lat. studens, Part. Präs. von studere „eifrig betreiben“; → studieren]

* * *

Stu|dẹnt , der; -en, -en [mhd. studente = Lernender, Schüler < mlat. studens (Gen.: studentis), 1. Part. von lat. studere, studieren]:
a) jmd., der an einer Hochschule studiert; Studierender (Abk.: stud., z. B. stud. med.):
er ist S. der Theologie, an der Musikhochschule, im dritten Semester;
b) (veraltet) Schüler einer höheren Schule.

* * *

Studẹnt
 
[mittelhochdeutsch studente »Lernender«, »Schüler«, zu lateinisch studere »sich wissenschaftlich betätigen«, »eifrig betreiben«] der, -en/-en, Bezeichnung des zum Zweck des Studiums immatrikulierten Mitgliedes einer Hochschule, auch Fachhochschule und (in der Schweiz) einer höheren technischen Lehranstalt; in Österreich auch Bezeichnung für den Schüler einer höheren Schule. Voraussetzung für die Immatrikulation an einer Hochschule sind verschiedene Formen der Hochschulreife (Studierfähigkeit). Die Rechtsstellung des Studenten endet mit der Exmatrikulation. Wichtigste Rechte des Studenten sind das aktive und passive Wahlrecht für die Organe der studentischen Selbstverwaltung und der Hochschule (studentische Mitbestimmung); dem steht die Verpflichtung gegenüber, sich nach den in Gesetzen und Satzungen gefassten Verhaltensvorschriften zu richten. (Studentenschaft)
 
Ein knappes Drittel der Studenten erhält Studienförderung. Etwa zwei Drittel der Studenten üben ständig oder in den Semesterferien eine Nebentätigkeit aus. Nach wie vor sind die Hochschulen trotz Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus), v. a. zu medizinischen sowie natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, überfüllt. Die Berufsaussichten für Absolventen der meisten Studiengänge sind nach wie vor ungewiss. Zwar hat sich der Anteil der Hochschulabsolventen an der Zahl der Beschäftigten innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte fast verdoppelt; gleichzeitig ist jedoch der Anteil der Hochschulabsolventen, die zunächst arbeitslos sind, seit Ende der 70er-Jahre gestiegen. Die Anzahl der Absolventen, die Beschäftigungen annehmen, für die sie überqualifiziert sind, ist nicht feststellbar. Zugenommen hat die Tendenz zum Studienfachwechsel (überwiegend während der ersten vier Fachsemester). Sehr hoch ist auch die Quote derer, die ihr Studium abbrechen und ohne Examen die Hochschule verlassen.
 
In Österreich dominieren die Fachrichtungen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (23 %), philosophisch-humanwissenschaftliche Studien (11 %) und Rechtswissenschaften (10,5 %), in der Schweiz Wirtschaftswissenschaften (13,5 %), Sozialwissenschaften und Sport (13 %) sowie Rechtswissenschaften (12 %).
 

* * *

Stu|dẹnt, der; -en, -en [mhd. studente = Lernender, Schüler < mlat. studens (Gen.: studentis), 1. Part. von lat. studere, ↑studieren]: a) jmd., der an einer Hochschule studiert; Studierender: er ist S. im dritten Semester, an der Musikhochschule; Er ist S. der Theologie und kurz vor dem Examen (Strittmatter, Wundertäter 161); ein ewiger S. (ugs.; Student, der nach vielen Semestern immer noch kein Examen gemacht hat); Abk.: stud. (z. B. stud. med.); b) (österr., sonst veraltet) Schüler einer höheren Schule.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • student — STUDÉNT, Ă, studenţi, te s.m. şi f. Persoană care urmează cursurile unei universităţi sau ale unui institut de învăţământ superior. – Din it. studente, germ. Student, lat. studens, ntis. Trimis de RACAI, 07.12.2003. Sursa: DEX 98  studént s. m …   Dicționar Român

  • Student — Stu dent, n. [L. studens, entis, p. pr. of studere to study. See {Study}, n.] 1. A person engaged in study; one who is devoted to learning; a learner; a pupil; a scholar; especially, one who attends a school, or who seeks knowledge from… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • student — UK US /ˈstjuːdənt/ noun [C] ► a person who is studying at a college, university, or school: »He was a student at Bristol University. »school/university/college students ► someone who knows about a subject and is interested in it, but may not have …   Financial and business terms

  • student — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc. studentncie; lm M. studentnci {{/stl 8}}{{stl 7}} osoba studiująca na wyższej uczelni; także słuchacz pomaturalnego kolegium, koledżu itp. : {{/stl 7}}{{stl 10}}Student filologii polskiej, medycyny. Student… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • student — late 14c., from O.Fr. estudient one who is studying, from M.L. studiare to study, from L. studium (see STUDY (Cf. study)). Student teacher is attested from 1907 …   Etymology dictionary

  • student — [n] person actively learning apprentice, disciple, docent, first year student, grad, graduate, junior, learner, novice, observer, pupil, registrant, scholar, schoolchild, skill, sophomore, undergrad*, undergraduate; concept 350 Ant. professor,… …   New thesaurus

  • student — ► NOUN 1) a person studying at a university or other place of higher education. 2) chiefly N. Amer. a school pupil. 3) (before another noun ) denoting someone who is studying to enter a particular profession: a student nurse. 4) a person who… …   English terms dictionary

  • student — [sto͞od′ nt, styo͞od′ nt] n. [ME studiante, studente < OFr & L: OFr estudiant < L studens, prp. of studere, to STUDY] 1. a person who studies, or investigates [a student of human behavior] 2. a person who is enrolled for study at a school,… …   English World dictionary

  • Student — Student, 1) Einer, welcher sich dem Studium irgend einer Wissenschaft widmet; 2) der immatriculirte Schüler einer Hohen Schule (Universität). Über die verschiedenen Einrichtungen, Sitten u. Vereine der S n (Studentenwesen), s.u. Universitäten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Student — (Studiosus, lat., »Eifriger, Strebender«), ein Studierender, besonders auf Hochschulen (vgl. Universitäten); in Österreich auch auf höhern Lehranstalten (Mittelschulen). Vgl. Studentenverbindungen und Vereine (mit Literatur) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Student — Student, s. Studieren …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”